Die Welt der Vögel im Fokus

Umweltbildung für Jung und Alt

Streuobstwiesen sind nicht nur wertvolle Ökosysteme, sondern auch ein besonderer Lernort. Im Jahr 2024 widmete sich das pädagogische Angebot unserer Genossenschaftsbank verstärkt den heimischen Vogelarten und ihrem Lebensraum.

Bei zahlreichen Aktionen zur Umweltbildung erlebten bereits die Kleinsten, wie wichtig das biologische Gleichgewicht zwischen Pflanzen, Insekten und Vögeln für eine intakte Natur ist.

20 Schulklassen

nahmen an unserem Umweltbildungsprogramm teil.

22 Stimmen

verschiedener Vögel haben die Teilnehmenden während der Exkursionen erkannt.

20 Nistkästen

wurden auf unseren Streuobstwiesen angebracht.


Vögel begleiten durchs Jahr

Vögel sind unverzichtbar für unsere Natur und Umwelt. Sie regulieren die Insektenpopulation, düngen den Boden, bestäuben Blüten, fördern die Samenverbreitung und vernetzen Lebensräume. Gleichzeitig machen uns die bunten Piepmätze glücklich. Denn ihr Gesang steigert nachweislich das menschliche Wohlbefinden. Doch die Vogelbestände gehen alarmierend zurück – entweder weil sie keinen geeigneten Lebensraum oder nicht mehr genügend Nahrung finden.

Um für die Natur vor der Haustür zu sensibilisieren und das Interesse für die faszinierende Vielfalt der heimischen Vögel zu wecken, stand unser Programm in puncto Umweltbildung 2024 ganz im Zeichen der gefiederten Freunde.
Denn klar ist: Nur was wir kennen, können wir schützen.

Ausgewählte Aktionen rund um die Welt der Vögel

Greifvögel hautnah

Falknerevent

Am 24. September 2024 konnten wir die Kinder des Kindergartens Urwüchsig mit etwas ganz Besonderem überraschen. Passend zu unserem diesjährigen Thema „Vögel“ gelang es uns gemeinsam mit dem Kindergarten und einer Falknerin ein Event auf die Beine zu stellen, das nicht nur den Kindern in Erinnerung bleiben soll.


Personalausweis für Meisen & Co.

Vogelberingung

Spannenden Einblick in die wissenschaftliche Arbeit eines Vogelkundlers erhielten Schülerinnen und Schüler der Realschule Seckenheim im November 2024 in einem Feldgehölz nahe der Gemeinde. Bei der Beringung der Wildvögel erfuhren sie, dass die kleinen Metallringe, ähnlich einem Personalausweis, eine eindeutige Identifikationsnummer tragen. Und dass solche Markierungen helfen, das Zugverhalten, die Verbreitung und das Überleben der Vögel zu erforschen.


Reingezwitschert

Vogelstimmenexkursionen

Kaum geht die Sonne auf, beginnen sie laut zu flöten, trillern und tschilpen. Doch welcher Vogel singt denn da? Aufschluss gaben unsere Vogelstimmenexkursionen im Bürgerpark Feudenheim und auf der Streuobstwiese in Oppau. Die teilnehmenden Vogelfans lernten, Mauersegler, Kleiber, Grünspecht und viele andere Arten anhand ihrer Balz- und Warnrufe zu erkennen.


Sicheres Quartier

Nistkästen für Vögel selbst bauen

Wo natürliche Höhlen fehlen, leisten Nisthilfen einen wichtigen Beitrag zum Artenschutz. Sie selbst zu bauen, anzubringen und gemeinsam zu beobachten, wie die gefiederten Mieter ihr neues Zuhause nutzen, macht Kindern nicht nur Spaß, sondern hat auch einen enormen Lerneffekt in puncto Umweltbildung. Kooperationspartner unserer Nistkasten-Aktion war die Ornithologische Beobachtungsstation Altrhein (ORBEA)


Naturkundeunterricht zum Anfassen

Bei den verschiedenen Aktionen zur Umweltbildung unterstützten uns in gewohnter Weise Experten aus Umweltschutzverbänden und Pädagogik mit ihrem umfangreichen Wissen. Wie lassen sich Vögel anhand ihrer Balz- und Warnrufe bestimmen? Was unterscheidet Greifvögel von anderen Arten? Und warum werden Wildvögel beringt? Die Antworten erhielten unsere kleinen und großen Gäste bei unseren Vogelstimmenexkursionen während der Falknerbesuche im Urwüchsig-Kindergarten und auf unserer Streuobstwiese in Oppau oder bei der Beringung von Wildvögeln im Feldgehölz nahe Seckenheim.

Neues Zuhause für Meise, Kleiber & Co.

Umweltbildung der besonderen Art war sicherlich die Nistkasten-Aktion, die wir in Kooperation mit der Ornithologischen Beobachtungsstation Altrhein (ORBEA) veranstalteten. Nachdem die Klasse 3a der Goethe-Mozart-Schule aus Ludwigshafen-Oppau dort unter professioneller Anleitung Nisthilfen aus Holz angefertigt hat, durften die Kinder sie wenige Monate später selbst an den Bäumen der Oppauer Streuobstwiese anbringen. Zukünftig wird ORBEA zusammen mit einer Klasse der Goethe-Mozart-Schule die Nistkästen kontrollieren und reinigen. Dabei untersuchen die Kinder, ob sich jemand in der letzten Saison in den Kästen eingemietet hat und falls ja, wer. Diente den Vögeln das neue Zuhause als warme Schlafstube oder als Nistplatz? Sind alle Jungvögel geschlüpft oder befinden sich noch nicht ausgebrütete Eier im Nest? Alles wird gewissenhaft dokumentiert und dabei jede Menge gelernt.

Umweltbildung – Lernen zu handeln!

Wichtig ist: Unser gesamtes pädagogisches Programm basiert auf den Leitsätzen des Aktionsplans „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE). Kinder und Erwachsene lernen dadurch nicht nur, die Auswirkungen des eigenen Handelns auf unsere Umwelt und Natur zu verstehen. Sie erfahren auch, was es dazu braucht, um unsere Welt lebenswerter zu gestalten.

Neugierig auf unsere Umweltbildung geworden?

Weitere spannende Informationen zu einzelnen Aktionen gibt es hier:

Vogelstimmenexkursion

Am 5. September 2024 fand unsere letzte Vogelstimmenexkursion im Bürgerpark Feudenheim statt.

mehr

Falknerevent

Falknerbesuch 2024

Viele Kinder freuten sich dieses Jahr über einen Falknerbesuch. Seht selbst in unserem Rückblick.

mehr