Bei den verschiedenen Aktionen zur Umweltbildung unterstützten uns in gewohnter Weise Experten aus Umweltschutzverbänden und Pädagogik mit ihrem umfangreichen Wissen. Wie lassen sich Vögel anhand ihrer Balz- und Warnrufe bestimmen? Was unterscheidet Greifvögel von anderen Arten? Und warum werden Wildvögel beringt? Die Antworten erhielten unsere kleinen und großen Gäste bei unseren Vogelstimmenexkursionen während der Falknerbesuche im Urwüchsig-Kindergarten und auf unserer Streuobstwiese in Oppau oder bei der Beringung von Wildvögeln im Feldgehölz nahe Seckenheim.
Neues Zuhause für Meise, Kleiber & Co.
Umweltbildung der besonderen Art war sicherlich die Nistkasten-Aktion, die wir in Kooperation mit der Ornithologischen Beobachtungsstation Altrhein (ORBEA) veranstalteten. Nachdem die Klasse 3a der Goethe-Mozart-Schule aus Ludwigshafen-Oppau dort unter professioneller Anleitung Nisthilfen aus Holz angefertigt hat, durften die Kinder sie wenige Monate später selbst an den Bäumen der Oppauer Streuobstwiese anbringen. Zukünftig wird ORBEA zusammen mit einer Klasse der Goethe-Mozart-Schule die Nistkästen kontrollieren und reinigen. Dabei untersuchen die Kinder, ob sich jemand in der letzten Saison in den Kästen eingemietet hat und falls ja, wer. Diente den Vögeln das neue Zuhause als warme Schlafstube oder als Nistplatz? Sind alle Jungvögel geschlüpft oder befinden sich noch nicht ausgebrütete Eier im Nest? Alles wird gewissenhaft dokumentiert und dabei jede Menge gelernt.
Umweltbildung – Lernen zu handeln!
Wichtig ist: Unser gesamtes pädagogisches Programm basiert auf den Leitsätzen des Aktionsplans „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE). Kinder und Erwachsene lernen dadurch nicht nur, die Auswirkungen des eigenen Handelns auf unsere Umwelt und Natur zu verstehen. Sie erfahren auch, was es dazu braucht, um unsere Welt lebenswerter zu gestalten.
Neugierig auf unsere Umweltbildung geworden?
Weitere spannende Informationen zu einzelnen Aktionen gibt es hier: