Alles rund um unsere Streuobstwiesen in Oppau, Heddesheim und im Bürgerpark Mannheim
Gemeinsam. Nachhaltig. Für die Region.
Unsere Streuobstwiesen in der Metropolregion
Mit unserer Zukunftsinitiative Rhein-Neckar LebensWert möchten wir der Region etwas zurückgeben und sie lebenswerter machen. Durch unser langfristiges Engagement in nachhaltigen Projekten leisten wir einen Beitrag zur Förderung der Metropolregion Rhein-Neckar.
Ein Ziel unserer Initiative ist der Erhalt und die Pflege wertvoller Ökosysteme in unserer Region. Unsere 3 Streuobstwiesen in unserem Geschäftsgebiet sind der Anfang. Als grüne Oasen in und um unsere Städte herum, liegen sie uns besonders am Herzen. Mit verschiedenen Aktionen auf und um die Wiesen schaffen wir ein Bewusstsein für unsere Natur und vermitteln wertvolles Wissen über regionale Ökosysteme an Erwachsene und Kinder.

Streuobstwiese Oppau
In Luwigshafen-Oppau haben wir die Verantwortung einer bestehenden Streuobstwiese übernommen. Hier kümmern wir uns in erster Linie um die Revitalisierung nach einer jahrelangen Vernachlässigung. Die Erhaltung des alten Baumbestandes ist von großer Bedeutung. Ebenfalls werden wir sinnvolle Nachpflanzungen vornehmen.
Die Streuobstwiese liegt am Ortsrand von Oppau zwischen großflächigen Ackerbereichen an der Ecke Horst-Schork-Straße mit ca. 9.000 qm Größe. Hier geht's zur interaktiven Karte.
Mittelpartstraße Richtung Oggersheim







Heddesheim am Reitverein
In Heddesheim bestand auf der Wiese ein Baumparkplatz von Jungbäumen. Diese wurden im Rahmen einer Umpflanzaktion so versetzt, dass ein optimaler Wachstum möglich ist. Wir werden uns langfristig um den weiteren Aufbau und Erhalt der Wiese kümmern.
Die Streuobstwiese liegt angrenzend an das Gelände des Reitvereins Heddesheim am nordöstlichen Ortsrand von Heddesheim mit einer Größe von 1,47 Hektar. Hier geht's zur interaktiven Karte.






Feudenheimer Bürgerpark Mannheim
Unsere dritte Streuobstwiese befindet sich im Feudenheimer Bürgerpark in Mannheim. Hier wird eine Ackerfläche genutzt, um eine Streuobstwiese von Grund auf neu aufzubauen. Zu Beginn wurden Pflanzen gesäht, die den Boden aufbereiten. Das Saatgut hat eine Tiefenlockerungswirkung.
Die 9.693 m² große ehemalige Ackerfläche ist Teil des Feudenheimer Bürgerparks. Hier geht's zur interaktiven Karte.
Im Winter 2023 wurde die Fläche durch Pflanzung von Jungbäumen zu einer Streuobstwiese umfunktioniert. Dabei wurden wir tatkräftig von den SportlerInnen der MTG Mannheim unterstützt.





Unsere Aktivitäten und Veranstaltungen rund um die Wiesen

Unsere Streuobstwiesen können Sie jederzeit besuchen – oder Sie nehmen an einer unserer spannenden Veranstaltungen teil.
Entdecken Sie unsere Veranstaltungen zum Mitmachen sowie unsere Maßnahmen zur Pflege der Streuobstwiesen und Aktivitäten rund um unser Umweltbildungsprogramm!
Biodiversitätserhebung auf unseren Wiesen
Die Vegetationserhebung auf unseren Streuobstwiesen wurde abgeschlossen. Es wurde ein Status quo mit gutem bis sehr gutem Ergebnis ermittelt. Die Erhebung wurde durchgeführt durch das IFAB (Institut für Agrarökologie und Biodiversität).
Oppau:
Es besteht eine hohe Artenvielfalt und die Wiese befindet sich in einem guten Zustand. Bisher ist keine Saatguteinbringung auf der Streuobstwiese erfolgt, die Einsaat einer Blühwiese im vorderen Bereich erfolgt im Jahr 2025.
Heddesheim:
Es besteht eine hohe Artenvielfalt und die Wiese befindet sich in einem guten Zustand. Die Einsaat einer Blühmischung auf dem Zusatzgrundstück (ehemals Acker) erzielte ein sehr gutes Ergebnis. Die Pflanzenvielfalt ist gut und wird durch die extensive Beweidung weiter voran getrieben.
Feudenheimer Bürgerpark Mannheim
Die ehemalige Ackerfläche hat durch die Einsaat einer Saatgutmischung zur Bodenlockerung eine positive Aufwertung erfahren. Durch extensive Beweidung wird die Aufwertung weiter voran gebracht.
Ergebnisse der Vegetationserfassung im Detail
Streuobstwiese Oppau
- Zahl der Gräserarten: 8
- Zahl Kräuterarten: 27
- Gesamtartenzahl: 35
Gräser:
- Glatthafer
- Knaulgras
- Mäusegerste
- Rispengras
- Weiche Trespe
- Taube Trespe
- Weidelgras
- Quecke
Kräuter:
- Wiesenkerbel
- Ackerwinde
- Klettenlabkraut
- Wiesenlabkraut
- Spitzwegerich
- Brennessel
- Zaunwicke
- Giersch
- Ackerkratzdistel
- Bunte Kronwicke
- Wiesenpippau
- Klatschmohn
- Knöterich
- Heckenrose
- Brombeere
- Krauser Ampfer
- Schwarzer Holunder
- Acker-Gänsedistel
- Löwenzahn
- Wiesenbocksbart
- Rotklee
- Weißklee
- Pfeilkresse
- Hirtentäschel
- Mittlerer Wegerich
- Aufrechtes Fingerkraut
- Wiesensalbei
Streuobstwiese Heddesheim
- Zahl der Gräserarten 10
- Zahl Kräuterarten 35
- Gesamtartenzahl: 45
Gräser:
- Glatthafer
- Weiche Trespe
- Wiesenschwingel
- Gemeines Rispengras
- Wiesenfuchsschwanz
- Knaulgras
- Weidelgras
- Wiesenlieschgras
- Wiesenrispengras
- Goldhafer
Kräuter:
- Taube Trespe
- Margerite
- Winterwicke
- Klette
- Gänseblümchen
- Wiesenpippau
- Wiesenlabkraut
- Schlitzblättriger Storchschnabel
- Rundblättriger Storchschnabel
- Taube Trespe
- Margerite
- Winterwicke
- Klette
- Gänseblümchen
- Wiesenpippau
- Wiesenlabkraut
- Schlitzblättriger Storchschnabel
- Rundblättriger Storchschnabel
Streuobstwiese Bürgerpark Mannheim
- Zahl der Gräserarten 15
- Zahl Kräuterarten 34
- Gesamtartenzahl 49
Gräser:
- Acker-Fuchsschwanz
- Ruchgras
- Glatthafer
- Saat-Hafer
- Aufrechte Trespe
- Weiche Trespe
- Roggen-Trespe
- Dach-Trespe
- Gewöhnliches Knäuelgras
- Gemeine Quecke
- Wolliges Honiggras
- Deutsches Weidelgras
- Rispengras
- Saat-Weizen
- Mäuseschwanz-Federschwingel
Kräuter:
- Gewöhnliche Schafgarbe
- Weg-Distel
- Wiesen-Flockenblume
- Skabiosen-Flockenblume
- Knäuel-Hornkraut
- Weißer Gänsefuß
- Acker-Kratzdistel
- Garten-Feldrittersporn
- Ackerwinde
- Borsten-Pippau
- Kartäuser-Nelke
- Gewöhnliche Natternkopf
- Kanadisches Berufkraut
- Wiesen-Labkraut
- Echtes Labkraut
- Ferkelkraut
- Stachel-Lattich
- Knollen-Platterbse
- Wiesen-Margerite
- Echtes Leinkraut
- Hornklee
- Klatschmohn
- Gewöhnliches Bitterkraut
- Spitzwegerich
- Vogelknöterich
- Großer Wiesenknopf
- Breitblättrige Lichtnelke
- Taubenkropf-Leimkraut
- Hasen-Klee
- Feld-Klee
- Inkarnat-Klee
- Rotklee
- Echte Strandkamille
- Zottige Wicke 4
Wieso eigentlich Streuobstwiesen?
Viele Vorteile für unsere Region
Streuobstwiesen haben eine über 2.000 Jahre alte Geschichte. 1880 schlossen sich in Baden-Württemberg die ersten Obstbauvereine zusammen. Auch wir als Genossenschaftsbank haben diese landwirtschaftliche Geschichte. Tradition und Werte passen prima zusammen.
- nachhaltige Ökosysteme
- hohe ökologische Bedeutung
- große Biodiversität
- nachhaltig für künftige Generationen
Jahresrückblick 2022
Stand: Mai 2023
Jetzt unterstützen und Gutes tun
Gemeinsam. Nachhaltig. Für die Region.
Beteiligen können Sie sich auf zwei Arten. Zum einen ist eine aktive Teilnahme bei Aktionen auf den Streuobstwiesen z. B. bei einer Apfelernte möglich. Aktuelle Termine teilen wir Ihnen frühzeitig mit.
Zum anderen können Sie über unser Anlagekonzept Rhein-Neckar LebensWert Invest mit einem finanziellen Beitrag zum Erhalt der Streuobstwiesen beitragen. Gemeinsam geben wir der Region etwas Lebenswertes zurück.
Wie funktioniert das?
Sie legen Geld im Anlagekonzept Rhein-Neckar LebensWert Invest an. 0,2 % der Servicegebühr werden für die gemeinsame Finanzierung der Streuobstwiesen genutzt. Über unsere Seite erhalten Sie regelmäßig Informationen, wie die Gelder in der Region eingesetzt werden.
Stand: Oktober 2021