Der Vogel des Jahres 2024

Kiebitz

Das Erkennunngsmerkmal des Kiebitz ist die abstehende Federholle am Hinterkopf. Auch der Kontrast seines Federkleides zwischen schwarzer Oberseite mit grünlichem Glanz und weißer Unterseite mit schwarzem Brustband macht ihn unverkennbar.

Bevorzugt lebt der Kiebitz unter anderem auf offenen, flachen und feuchten Wiesen. Er ist ein Bodenbrüter und durch Grünlandumbrüche brütet der Kiebitz auch häufig ohne Erfolg. Daher steht der Vogel auf der Roten Liste gefährdeter Vogelarten.

 

Kiebitzprojekt Rheinland-Pfalz

Die Gesellschaft für Naturschutz und Ornithologie Rheinland-Pfalz e. V. (GNOR) hat das Kiebitzprojekt Rheinland-Pfalz ins Leben gerufen. GNOR setzt sich für die Entwicklung und Erprobung von Schutzmaßnahmen für die rheinland-pfälzische Kiebitzpopulation ein. Dafür setzen Sie eine vielzahl an Artenschutzmaßnahmen um, damit die Vögel erfolgreich brüten können.  

Mehr Informationen zum Kiebitzprojekt Rheinland-Pfalz


Erfolgreicher Start beim Kiebitzprojekt

Es wurden bislang 5 Gelege markiert und es sollten weitere folgen. Im nächsten Schritt wird versucht mit Netzschutzkörben die Eier vor Fuchsprädation zu schützen. Zwischen GNOR und allen Bewirtschaftern besteht ein enger Kontakt.

Kiebitznest

Interview

Unser Nachhaltigkeitsreferent Dennis Wetzel war vor Ort bei GNOR. Im gemeinsamen Interview mit Gerardo Unger Lafourcade (Leiter Kiebitzschutzprojekt Rheinland-Pflaz), Tanja Kärcher (ehrenamtliche Mitarbeiterin) und Thomas Dolich (Vizepräsident der Gesellschaft für Naturschutz und Ornithologie Rheinland-Pfalz) erfahren Sie weitere Details zum Kiebitzprojekt Rheinland-Pfalz.

Weitere Artikel

Unsere Streuobstwiesen

Streuobstwiese Rhein-Neckar LebensWert

Unsere Streuobstwiesen in Ludwigshafen-Oppau, Heddesheim und im Mannheimer Bürgerpark.

mehr

Schafbeweidung

Schafbeweidung

Die extensive Schafbeweidung stellt eine günstige und bewährte Alternative zur Mahd (Mähen einer Wiese) dar.

mehr